Labor

Labordiagnostik – Präzise Analyse für eine gezielte Therapie


Labordiagnostik


Die Labordiagnostik ist ein zentraler Baustein in der modernen Medizin und ermöglicht eine detaillierte Analyse verschiedenster Gesundheitsparameter. Sie liefert die Grundlage für eine fundierte Diagnostik und personalisierte Therapieansätze.


Basislabor – Der erste Überblick


Das Basislabor umfasst grundlegende Blut- und Urinuntersuchungen, die Aufschluss über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand geben. Dazu zählen unter anderem Blutbild, Leber- und Nierenwerte, Blutzucker sowie Entzündungsmarker. Diese Werte sind oft der erste Schritt, um Veränderungen oder Belastungen im Körper zu erkennen.


Autoimmunerkrankungen – Früherkennung und Monitoring


Speziell bei Autoimmunerkrankungen liefert die Labordiagnostik essenzielle Hinweise. Tests auf spezifische Autoantikörper wie ANA, Rheumafaktor oder HLA-B27 helfen, entzündliche Prozesse und immunologische Dysregulationen frühzeitig zu erkennen und die Therapie gezielt anzupassen.


Nährstoffmangel – Defizite erkennen und beheben


Ein Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen kann weitreichende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Mit gezielten Laboranalysen können Defizite, etwa bei Vitamin D, Eisen, Zink oder B-Vitaminen, aufgedeckt und gezielt behandelt werden.


Hormonstatus – Im Gleichgewicht bleiben


Hormone spielen eine zentrale Rolle in der Steuerung vieler Körperfunktionen. Ein umfassender Hormonstatus kann Störungen wie Testosteron- oder Östrogendefizite, Schilddrüsenfehlfunktionen oder Nebennierenprobleme diagnostizieren. Dies ist besonders relevant bei Beschwerden wie Erschöpfung, Gewichtszunahme, Schlafstörungen oder Fertilitätsproblemen.


Arthrose – Multifaktorielle Ansätze durch Labordiagnostik
Arthrose ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung. Die Labordiagnostik kann dazu beitragen, Entzündungsprozesse, mögliche Nährstoffmängel oder hormonelle Imbalancen als Einflussfaktoren zu identifizieren. Entzündungsmarker wie CRP, Homocystein oder Vitamin-D-Werte können Hinweise auf zusätzliche Belastungen geben und eine personalisierte Therapie unterstützen.

Mit moderner Labordiagnostik können Krankheitsursachen präzise eingegrenzt, individuelle Behandlungsstrategien entwickelt und langfristig bessere Behandlungsergebnisse erzielt werden.